Gaunerzinken
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gaunerzinken — Traditionelle Zinken Heutige Zinken, schematisiert Das Wort Zinken oder Zink bezeichnet die geheime Verständigung durch Laute, Gestik oder Mimik, vor allem aber durch grafische Zeichen, die von A … Deutsch Wikipedia
Zinken (Geheimzeichen) — Traditionelle Zinken Heutige Zinken, schematisiert Das Wort … Deutsch Wikipedia
Zinken (Schrift) — Traditionelle Zinken Heutige Zinken, schematisiert Das Wort Zinken oder Zink bezeichnet die geheime Verständigung durch Laute, Gestik oder Mimik, vor allem aber durch grafische Zeichen, die von … Deutsch Wikipedia
Bockreiter — Statue eines Bockreiters in Schaesberg Die Bockreiter (Bokkenrijders in Niederländisch und Bokkeriejersj in Limburgisch) waren der Überlieferung nach eine Bande, die zwischen 1730 und 1780 im Raum Limburg, in Herzogenrath und Schinnen aktiv war.… … Deutsch Wikipedia
Mahnefriedrich — Mannefriedrich (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann bei Heidelberg begann… … Deutsch Wikipedia
Manfred Butzmann — während einer Ausstellungseröffnung im August 2009 Manfred Butzmann (* 14. September 1942 in Potsdam) ist ein deutscher Grafiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Mannefriedrich — (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann bei Heidelberg begann eine… … Deutsch Wikipedia
Philipp Friedrich Schütz — Mannefriedrich (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann an der Bergstraße bei… … Deutsch Wikipedia
Groß [3] — Groß, 1) Rudolf Grabriel, Freiherr von, Jurist und Staatsmann, geb. 28. Okt. 1822 in Weimar, wurde 1867 zum Rat beim Oberappellationsgericht Jena ernannt und 1871 in das weimarische Staatsministerium berufen, dessen Vorsitz er 1890 als Staats und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zinken [2] — Zinken (altd. zinko, v. ital. cinque), die Fünf im Würfelspiel; in der Gaunersprache soviel wie Zeichen (z. B. an Karten zum Falschspiel, an Häusern etc. für Bettler), Wahrzeichen, Wappen (wahrscheinlich v. lat. signum, Zeichen); daher die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon